< >
AzubiTalk mit ALDI SÜD in der Talent Company
Am 29.04.2025 fand in unserer Talent Company ein Gespräch mit Vertreter*innen von ALDI SÜD statt.
HvK beim Tag der Mathematik 2025
Sechs Schüler der Q2 haben am "Tag der Mathematik" teilgenommen.
AzubiTalk mit Daimler Truck an der HvK
Am 05. März 2025 fand ein AzubiTalk an unserer Schule statt.
Interessanter Besuch bei UNI ELEKTRO
Neun Schüler*innen haben gemeinsam mit einer Lehrkraft ein Unternehmen in Eschborn besucht.
Berufsorientierungstag an der HvK
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe kamen mit Unternehmen ins Gespräch.
Ergebnisse der Juniorwahl an der HvK
Im Rahmen der Bundestagswahl hat an unserer Schule erneut eine "Juniorwahl" stattgefunden.

Unsere Schwerpunkte:

Das Fach evangelische und katholische Religion

Evangelischer und katholischer Religionsunterrricht wird, wie in der Stundentafel vorgesehen, an der Heinrich-von-Kleist-Schule in allen Jahrgangsstufen mit zwei Wochenstunden erteilt.

Wichtig ist uns als Religionskolleginnen und -kollegen, dass der Religionsunterricht einen Bezug zur konkreten Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler hat. Wir wollen gemeinsam Antworten auf die Fragen, Nöte und Herausforderungen unserer Zeit suchen und entfalten. Unsere pluralistische Gesellschaft bietet auf der einen Seite die Chance eines freien Lebensentwurfes, andererseits sieht sich insbesondere der junge Mensch mannigfachen Sinn- und Wertangeboten ausgesetzt. Diese Fülle produziert nicht selten Hilflosigkeit und Orientierungslosigkeit. Gerade Jugendliche sind in Gefahr, ihr "Heil" in sektiererischen Gruppen und Randszenen zu suchen. Hier kann der Religionsunterricht aufklären und zur kritischen Unterscheidung der Vielzahl vermeintlicher Lebensentwürfe anregen. Er kann die Schülerinnen und Schüler bei der Findung ihrer eigenen Identität unterstützen und sie ermutigen, ihr Leben aus christlicher Motivation und Spiritualität zu gestalten. So leistet der konfessionelle Religionsunterricht einen wichtigen Beitrag, dass sich Schülerinnen und Schüler sich zu verantwortungsbewussten und mündigen Persönlichkeiten entwickeln können.

Darüber hinaus vermittelt evangelischer und katholischer Religionsunterricht religiöses Wissen, indem er sich an der biblischen Tradition, an den Lebensäußerungen der Kirche sowie an ökumenischen und interreligiösen Fragen orientiert. Die Information über und die Auseinandersetzung mit anderen Religionen ist uns ein wichtiges Anliegen und im Zuge der Globalisierung eine Selbstverständlichkeit. Achtung, Respekt und größtmögliche Toleranz als Basis für ein friedliches Zusammenleben - nicht zuletzt an unserer Schule – sind Werte, die wir den Schülerinnen und Schülern vermitteln möchten.

Über die unterrichtliche Arbeit hinaus ist uns die Mitgestaltung des Schullebens durch Angebote wichtig:

  • Wir bieten regelmäßig Gottesdienste für verschiedene Schülergruppen an. Diese Gottesdienste werden gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern vorbereitet und finden derzeit im Advent, am Aschermittwoch und zur Schulentlassung statt.
  • Wir führen einzelne Aktionen an unserer Schule durch, z.B. gestalten Schülerinnen und Schüler zum Erntedank einen Erntedanktisch in der Eingangshalle unserer Schule, schmücken unsere Schule weihnachtlich oder wir organisieren Aktionen im caritativen Bereich (z.B. eine jährliche Backaktion für die Adventsfeier der Wohnsitzlosen im Franziskustreff in Frankfurt).

  • Abgestimmt auf die Inhalte des Religionsunterichtes werden Exkursionen veranstaltet, um Lernorte außerhalb der Schule aufzusuchen (z.B. karitative Einrichtungen, Kirchen, Moscheen, Synagoge und Museen).

  • Als Religionslehrerinnen und Religionslehrer stehen wir natürlich jederzeit für persönliche und seelsorgliche Gespräche zur Verfügung.

Ansprechpartner: Christian Becker

Hochbegabtenförderung

Lesen Sie mehr...

Neues aus dem MINT-Bereich

Bundesagentur für Arbeit

Partnerschule der Goethe-Universität

DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung

Hessen gegen Hetze