Schulkalender

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Die Bücherjagd der G6a

Am 18. September 2020 haben wir mit unserer Deutschlehrerin Frau Schlink eine Bücherjagd gemacht. Das Spiel stammt aus dem Buch Mr Griswolds Bücherjagd von Jennifer Chambliss Bertman. Es geht darum, Hinweise zu verstecken, die zu einem Buch führen. Jemand anderes muss diese Hinweise dann entschlüsseln, um das Versteck zu finden. Die Bücherjagd fand auf dem Schulgelände statt.

Zunächst wurden wir in Kleingruppen mit vier bis fünf Personen eingeteilt. In denen haben wir uns Hinweise, Orte und geheime Codes ausgedacht. Um alles in der vorgegebenen Zeit zu schaffen, mussten wir uns die Arbeit aufteilen. Jede Gruppe überlegte sich eine Bücherjagd für zwei andere Teams, die dann gegeneinander antreten mussten. Es hat wirklich Spaß gemacht, die Hinweise zu verschlüsseln und die Bücher zu verstecken. Und jede Gruppe hatte ihre eigenen Ideen. Beim Formulieren unserer Wegbeschreibungen mussten wir aber sehr genau sein, damit unser Bücherschatz auch zu finden war. Als es dann losging, waren wir aufgeregt und voller Tatendrang. Manche Codes und Rätsel waren schon richtig verzwickt und es gab viele unterschiedliche Verstecke, was es aufregend und lustig machte.

Alles in allem war es eine neue, knifflige und tolle Erfahrung für den Deutschunterricht, denn es hat Spaß gemacht, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten und gegeneinander anzutreten, und wir haben gelernt, Orte zu beschreiben und Wegbeschreibungen zu verfassen. Das war die erste – und hoffentlich nicht die letzte – Bücherjagd an der Heinrich-von-Kleist-Schule.

 

(Marta Zuban, G6a)

Schöne Ferien

Wir wünschen allen schöne und erholsame Herbstferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen am 19. Oktober. Das Schulsekretariat ist in der ersten Ferienwoche Dienstag und Donnerstag, in der zweiten Ferienwoche nur am Dienstag jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr telefonisch zu erreichen.

 

(ka, 01.10.2020)

Lernwerkstatt Klimawandel

Die Polkappen schmelzen, in Kalifornien brennen Wälder, in Deutschland häufen sich in den letzten Jahren sehr trockene Sommer. All dies sind Folgen des Klimawandels, den wir weltweit, aber auch bei uns zu Hause spüren. In der der „Lernwerkstatt Klimawandel“ hatten Klassen G8a, G8b und G9d im Fach Erdkunde die Möglichkeit, sich unter Anleitung einer externen Referentin praxisorientiert mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels auseinanderzusetzen. An zehn verschiedenen Stationen konnten Schüler*innen in vier Schulstunden selbstständig die Inhalte erarbeiten, z.B., dass sich durch einen erhöhten CO2 – Gehalt in der Luft die Temperatur schneller erwärmt und dies in der Atmosphäre zur Erderwärmung führt. Unter welchen Bedingungen (Neigungswinkel, Verschattung) funktionieren Solarmodule am besten? Welche Bodenart (Sand oder Erde) speichert die Feuchtigkeit besser? Welche Rückschlüsse können für die Landwirtschaft gezogen werden? All dies sind Themen, die im Fach Erdkunde besprochen werden; es wurde aber für die Schüler*innen auch deutlich, dass bei den Aspekten des Klimawandels über Fachgrenzen hinausgedacht werden muss und auch alle naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch Religion/Ethik und PoWi eine Rolle spielen.

Gefördert wird die „Lernwerkstatt Klimawandel Sekundarstufe I“ vom Land Hessen als Teil des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025 (IKSP), weshalb sie an den Schulen kostenlos angeboten werden kann. Wir danken dem Team der Lernwerkstatt und Herrn Kalbhenn für dieses interessante und aufschlussreiche Projekt.

 

(ka, 29.09.2020)

Erntedankaktion für die Schwalbacher Tafel

Am Montag startet unsere Erntedankaktion für die Schwalbacher Tafel. Schüler*innen aus der Religionsgruppe der G8 a/b/d sammeln bis Donnerstag haltbare und originalverpackte Lebensmittel. Die Spenden können vor der ersten Stunde und in den großen Pausen auf dem Schulhof bei den Fahrradständern abgegeben werden. Allen Spender*innen schon jetzt herzlichen Dank! Danke auch an die Religionsgruppe aus der Jgst. 8 für die Durchführung dieser tollen Aktion.

 

(Kr, 26.09.2020)