< >
AzubiTalk mit ALDI SÜD in der Talent Company
Am 29.04.2025 fand in unserer Talent Company ein Gespräch mit Vertreter*innen von ALDI SÜD statt.
HvK beim Tag der Mathematik 2025
Sechs Schüler der Q2 haben am "Tag der Mathematik" teilgenommen.
AzubiTalk mit Daimler Truck an der HvK
Am 05. März 2025 fand ein AzubiTalk an unserer Schule statt.
Interessanter Besuch bei UNI ELEKTRO
Neun Schüler*innen haben gemeinsam mit einer Lehrkraft ein Unternehmen in Eschborn besucht.
Berufsorientierungstag an der HvK
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe kamen mit Unternehmen ins Gespräch.
Ergebnisse der Juniorwahl an der HvK
Im Rahmen der Bundestagswahl hat an unserer Schule erneut eine "Juniorwahl" stattgefunden.

Unsere Schwerpunkte:

Abschlussprüfungen in der Realschule

Die Abschlussprüfung in der Realschule besteht aus vier Teilen. Dabei handelt es sich um drei schriftliche Prüfungen in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, sowie einer mündlichen Präsentationsprüfung auf der Grundlage einer von den Schülerinnen und Schülern anzufertigenden Hausarbeit.

Über die einzelnen Prüfungsteile möchten wir hier kurz informieren.

  Deutsch Englisch Mathematik Präsentation
Dauer 180 Minuten 135 Minuten 135 Minuten Ca. 15-20 Minuten
Zeitpunkt Mai Mai Mai Dezember
Mögliche Inhalte (unter anderem) Textverständnis, Rechtschreibung, Grammatik, Textproduktion Hörverständnis, Textverständnis, Grammatik, Schreibaufgabe Prozentrechnung, Geometrie, Lineare Funktionen und Gleichungen Hier wählt sich der Prüfling ein Thema aus einem Nebenfach.
Hilfsmittel Duden Wörterbuch Formelsammlung, Geodreieck, Zirkel, nicht grafikfähiger Taschenrechner OHP / PowerPoint/ etc.
Gewichtung Das Ergebnis geht zu einem Drittel in die Fachnote Deutsch ein Das Ergebnis geht zu einem Drittel in die Fachnote Englisch ein Das Ergebnis geht zu einem Drittel in die Fachnote Mathematik ein Das Ergebnis geht zu einem Drittel in die Fachnote des gewählten Faches ein

 

Unsere Schülerinnen und Schüler werden von den entsprechenden Fachkollegen rechtzeitig über die genauen Termine und für sie relevanten Bestimmungen etc. informiert.

 

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Realschule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine Berufsausbildung zu beginnen oder eine weiterführende Schule zu besuchen.

Für weiterführende Schulen gelten folgende Aufnahmekriterien:

Die Fachoberschule kann besucht werden, wenn die Leistungen in den drei Hauptfächern mindestens 2 x befriedigend (3) und maximal 1 x ausreichend (4) sind.

Der Besuch einer gymnasialen Oberstufe ist möglich, wenn in den drei Hauptfächern und einer Naturwissenschaft ein Notendurchschnitt von 2,9 oder besser erreicht wird und in allen übrigen Fächern ebenfalls ein Notendurchschnitt von 2,9 oder besser erreicht wird.

Hochbegabtenförderung

Lesen Sie mehr...

Neues aus dem MINT-Bereich

Bundesagentur für Arbeit

Partnerschule der Goethe-Universität

DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung

Hessen gegen Hetze